transform
Architekturtheorie


Thorsten Reinicke
© 2002, 2019-2025
Der Text ist urheberrechtlich geschützt.

Kontakt / Impressum
Datenschutz

HOME

Inhaltsübersicht

transform Teil 1.
Kritik der Funktion

1.0. Kritik der Funktion - Einleitung
1.1. Form + Funktion – ihr Wesen
1.2. Folgen
1.2.1. Beispiel Wohnungsbau
1.2.2. Beispiel Verwaltungsbau
1.3. Ergebnis
1.3.1. zusätzliches Beispiel
1.4. Reaktion
1.4.1. Beispiel Denkmalschutz und Ortsbild
1.5. Lösung
1.5.1. Auszug aus studentischer Arbeit

© 1999 - 2002

Zwischenteil

Entwicklung eines Raumprogramms
Studentische Arbeit
© 1980

transform Teil 2.
Architektur und Bewußtsein

2.0. Architektur und Bewußtsein - Einleitung

2.1. Ursprung
Inhalt
»This is our home«
»Pale Blue Dot« oder die Position der Erde
Unser Lebensraum
Die Schrägstellung der Erdachse
Der Anfang
Trypillia-Mega-sites
Bewußtmachung
2.2. Urhütte + Refugium
Inhalt
Refugium
Die Urhütte
Die Hütte
Tiny House
Das Einfamilienhaus
Das Stadthaus
Städtisches Wohnhaus
Massensiedlung
Informelle Siedlung
Spezielle Refugien
Fazit
2.3. Baukultur
Inhalt
Gewohnheit und Moden
Die Davos Deklaration
Kant
Wert der - schönen - Ästhetik
Hindernisse
Kultur und Kompetenz
Das Gute
2.4. Ökologie
Inhalt
Die Erde heute
Artensterben
Habitatsverlust
Schlußfolgerungen
Anteil und Aufgabe der Architektur
Unsere Städte heute
Bewußtsein
BDA
Verantwortung
2.5. Naturbewußtsein
Inhalt
Evolution und Lebensraum
Natürlicher Schutz
Dominium terrae und Earth Overshoot Day
Entscheidung
Architekten

seit © 2019 - 2025

transform Teil 3. – Die integrale Form

Die integrale Form befindet sich in Vorbereitung

weiter